Auch DeafTeens orientiert sich der Grundphilosophie von NeNa e.V. : Wir bieten Vermittlung zwischen tauben, schwerhörigen und gebärdensprachinteressierten Kindern und Jugendlichen und diversen Freizeitangeboten an. Wir vernetzen zwischen unserer Zielgruppe und passenden Berliner Institutionen und organisieren andere Angebote, die offen für Inklusion sind.
Unsere Angebote:
Bereich Wegebegleitung:
Wir bieten Wegebegleitung für taube, schwerhörige und gebärdensprachinteressierte Kinder und Jugendliche an. So überbrücken wir die Hürde vom Zuhause oder dem Aufenthaltsort bis hin zum Freizeitangebot und zurück. Dabei fördern und unterstützen wir die Selbstständigkeit der Kinder unter Jugendlichen im öffentlichen Verkehr. Dies beschränkt sich allerdings nicht nur auf die Freizeit- sondern auch auf Alltagsgestaltung. Hier steht auch im Vordergrund, Eltern und andere Bezugspersonen zu entlasten, da taube, schwerhörige und gebärdensprachinteressierte Kinder und Jugendliche im näheren Wohnumfeld oftmals keine entsprechenden Angebote vorfinden können.
Koordination Wegebegleitung: verena@nena-verein.de
Bereich bedarfsorientierte Freizeitangebote:
Für uns ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche ihre Freizeit so gestalten können wie sie möchten, ohne Wenn und Aber. Wir fragen sie, wo ihre Interessen liegen, was sie gerne tun und wo sie Unterstützung wollen. Manche brauchen aufgrund der speziellen Kommunikationsbedarfe einen geschützten Ort, in dem sie verschiedene Freizeitangebote wahrnehmen und sich wohl fühlen können. Wir schauen, welche Angebote im Moment gefragt sind und suchen dann ein passendes, bereits laufendes Angebot bei unseren Kooperationspartnern oder setzen diese selbst um. Wir kümmern uns um gebärdensprachkompetente Freizeitleiter*innen und um die Realisierung, unter anderem auch um mögliche Kooperationspartner*innen sowie Anträge, Örtlichkeit und Kosten.
Boulder-Training:
Im Januar 2019 haben wir mit einem Boulderkurs in deutscher Gebärdensprache begonnen. Gefördert wurde dieser Kurs Anfang 2019 durch die Karl Bröcker Stiftung.
Durch eine Förderung der Erhard Höpfner Stiftung konnte der Kurs Anfang 2020 wieder aufgenommen werden.
Bevor das Training durch den Covid-Lockdown im März abgebrochen werden musste, fand unser Training immer dienstags von 15 bis 16:30 Uhr in der Kletterhalle Ostbloc statt und wurde von einem gebärdensprachkompetenten Trainer geleitet.
Sobald es die Corona-Bestimmungen wieder zulassen, soll der Boulderkurs in Deutscher Gebärdensprache (DGS) wieder angeboten werden.
Das Training ist offen für alle Kinder, die gebärden, unabhängig davon ob sie taub, schwerhörig oder CODA sind, ein Cochlea Implantat oder Hörgeräte tragen.
Herzlich Willkommen sind auch hörende Geschwister, befreundete oder interessierte Kinder, die an einem Training in DGS teilnehmen möchten.
Bei Bedarf bieten wir nach vorheriger Absprache auch Wegebegleitungen zum Training und für den Rückweg an.